Virtuelle Brauereiführung
Schroterei
Unser Bier wird streng nach dem bayr. Reinheitsgebot von 1516 gebraut mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Malz ist die Seele des Bieres und wird in einem aufwendigen Keimungs-, Trocknungs - u. Reinigungsprozess aus Sommerbraugerste bzw. Brauweizen erzeugt. Unsere Mälzer verwenden ausschließlich Getreide aus bayerischem Anbau.
Schroterei
Bevor mit dem Brauvorgang im Sudhaus begonnen werden kann, muss das in Silos eingelagerte Malz noch „bearbeitet" werden. Hierzu durchläuft es zuerst eine Reinigungsstation bestehend aus einem Rohrmagneten und einem Steinausleser.
Anschließend wird es verwogen, mit warmen Wasser befeuchtet und in einer 4-Walzenmühle geschrotet. Max. können 700 kg/h geschrotet werden.
Sudhaus
Das Herzstück der Brauerei ist das Sudhaus. Hier wird im Maischebottich Malzschrot mit Wasser vermischt (eingemaischt). Bei unterschiedlich hohen Temperaturen finden hier verschiedene Umwandlungsprozesse statt (Verzuckerung).
Die verzuckerte Maische wird in den Läuterbottich gepumpt, in welchem die Trennung der unlöslichen Spelzen (Trebern) von der extrakthaltigen Würze stattfindet. Die so gewonnene Würze wird in der Würzepfanne zum Kochen gebracht. Bei der Kochung wird Hopfen zugegeben, welcher ausschließlich aus der Hallertau stammt.
Sudhaus
Nach der Bestimmung der sog. Stammwürze nach Kochende (d. h. des pro Liter gelösten Extraktes) wird der fertige Sud in den Whirlpool ausgeschlagen, wo sich der sog. Heißtrub absetzt. Je höher die Stammwürze ist, desto höher ist der Alkoholgehalt im fertigen Bier.
Unser Export hat eine Stammwürze von mehr als 12%, der dunkle Doppelbock ca. 18,8%. Ein Sud hat eine Größe von ca. 50 hl (= 5000 1), bei einem Materialeinsatz von ca. 800 kg Malz und ca. 4 kg Hopfen (Export).
Vom Whirlpool aus wird die Würze durch einen Plattenwärmetauscher gepumpt und auf Gärtemperatur gekühlt.Gärkeller
Nach dem Kühlen wird die Würze in zylindrokonische Gärtanks gepumpt und mit Hefe versetzt, welche sofort beginnt, den Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid zu vergären.
Wir verwenden sowohl für untergäriges Bier (Export Hell, Dunkel, Pils) sowie für das obergärige Weißbier Hefe aus eigener Reinzucht. Dadurch wird eine konstante Qualität sichergestellt und gewährleistet, dass stets nur frische und vitale Hefe zum Einsatz kommt. Bei Temperaturen von unter 10°C (untergärig) und größer 20°C (obergärig) dauert die Hauptgärung ca. 1 Woche.
Gärkeller
Gegen Ende der Hauptgärung wird das Jungbier abgekühlt, die sich im Tankkonus absetzende Hefe geerntet und in den Lagerkeller gepumpt (geschlaucht).
In unserem Gärkeller befinden sich 4 Tanks mit einem Bruttovolumen von 125 hl, sowie 4 Tanks zu je 60 hl. Die Tanks sind größer als die Sude um einen gewissen Steigraum für den sich bildenden Schaum sicherzustellen.
Lagerkeller
Hier findet in liegenden Tanks bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in 4 - 6 Wochen die geschmackliche Reifung des Bieres statt. Zugleich findet eine Anreicherung von C02 statt, indem die Tanks verschlossen und mit Hilfe von sog. Spundapparaten auf einem bestimmten Gegendruck gehalten werden.Die perlende C02 sorgt zum einen für die erwünschte Spritzigkeit des Bieres, zum anderen sind die aufsteigenden Bläschen für die Schaumbildung verantwortlich.
Lagerkeller
Zum Ende der Lagerung ist das Bier geschmacklich soweit ausgereift und von Trübstoffen geklärt, dass es mit Genuss getrunken werden kann.
Es ist jedoch noch eine deutliche Trübung (wie bei Hefeweißbier) sichtbar, so dass das Bier in der Regel vor der Abfüllung filtriert, d.h. von Hefe und Eiweißstoffen befreit wird.
Filterkeller
Dies geschieht bei der Filtration indem das Kellerbier durch zwei hintereinander geschaltete Schichtenfilter gedrückt wird.
Die Schichten bestehen aus speziellem Zellstoff und sind in der Lage das Bier restlos von Hefen zu trennen. Allein hierdurch wird die Haltbarkeit des Bieres gewährleistet. Wir verzichten selbstverständlich auf eine Haltbarmachung durch Erhitzen (KZE, Pasteurisation). Bier ist unserer Meinung nach ein Lebensmittel, welches frisch getrunken am besten schmeckt, und keine Konserve!
Den Filtern nachgeschaltet sind sog. Drucktanks aus Edelstahl, welche ausschließlich eine Pufferfunktion für die Abfüllung haben, d.h. Bier kann vom Filter weg sofort getrunken werden und muss nicht mehr lagern.
Flaschen-Abfüllung
Eine sehr aufwendige Prozedur ist das Abfüllen des Bieres in Flaschen. Wir produzieren ausschließlich Mehrwegware. Die leeren und schmutzigen Flaschen und Kisten werden gereinigt und wieder befüllt.
Die Flaschen durchlaufen hierbei in einer speziellen Flaschenwaschmaschine ein über 80°C heißes Laugebad, wodurch Schmutz sowie Leim und Etiketten abgelöst werden.
Anschließend werden sie mit Wasser gespült bis sie im wahrsten Sinne des Wortes "glasklar" sind. Nach dem Durchlauf einer Kontrollstation werden sie dann dem Flaschenfüller zugeführt.Flaschen-Abfüllung
Hier werden sie in einem Ringkanal zuerst vorevakuiert, d.h. von schädlicher Luft befreit, mit C02 gespült und vorgespannt und schließlich unter Gegendruck befüllt.Auf diese Weise ist es möglich Bier in wenigen Sekunden in eine Flasche zu füllen ohne dass diese überschäumt.
Flaschen-Abfüllung
Die volle Flasche wird nun verkorkt (bis zu 8.000 Flaschen pro Stunde) und etikettiert. Bei einer Füllstands- und Verschlusskontrolle werden fehlerhafte Falschen ausgeschleust.
Anschließend werden die Flaschen von einer Packmaschine in die Kisten gepackt und palettiert.
Fassabfüllung
Ca. 25 % unseres Bieres wird in Fässer von 15 1 (Party), 30 1 (Party und Edelstahl) sowie 50 1 Edelstahl gefüllt.
Hierzu werden die geleerten Fässer umgedreht auf einen Reinigungskopf gesetzt, auf dem sie mehrere Spülungen mit einem heißen Reinigungsmittel erfahren. Anschließend werden sie ebenfalls mehrmals mit Wasser gespült und zur Sterilisation noch gedämpft. Nun werden sie auf den Füllkopf aufgesetzt, mit C02 der Dampf verdrängt und das Fass vorgespannt. Nun kann es auf dem Kopf stehend befüllt werden. Der Füllvorgang eines 50 Liter-Fasses dauert ca. 1 Minute! Dann geht es ab in den Fasskühlraum.
Fassabfüllung
Unsere Fassbiere werden stets gekühlt aufbewahrt und ausgeliefert um ein Maximum an Frische zu gewährleisten.